Erfassung und Beobachtung der nationalen Prävalenz von Kindesmisshandlung: ein praktischer Leitfaden (2016)

Herunterladen

English

Autoren: Franziska Meinck, Janina I. Steinert, Dinesh Sethi, Ruth Gilbert, Mark A. Bellis, Christopher Mikton, Lenneke Alink und Adriana Baban
2016, viii + 39 Seiten
ISBN 978 92 890 5163 7

Das WHO-Regionalbüro für Europa hat dieses Handbuch erarbeitet, um die Schaffung von Überwachungssystemen zu ermöglichen, mit denen Kindesmisshandlung in der Europäischen Region erfasst und verfolgt werden kann. Die Umsetzung des Überwachungssystems ist eine wesentliche Voraussetzung für die Verwirklichung der Ziele des Aktionsplans der Europäischen Region zur Prävention von Kindesmisshandlung (2015–2020). 

Das Handbuch erläutert die Verfahren zur Einrichtung eines Surveillance-Systems der Kindesmisshandlung und enthält Empfehlungen zu den Methoden der Datenerhebung, zur Stichprobenzusammensetzung und zur Messung von Missbrauch sowie ethische Erwägungen. Gemeindenahe Befragungen zur Prävalenz werden als die geeignetste Methode zur Überwachung von Kindesmisshandlung ebenso empfohlen wie die Anwendung eines von drei anerkannten Fragebögen, die auf den Ergebnissen einer schnellen systematischen Prüfung des Ausmaßes der Kindesmisshandlung beruhen. Ein kurzer Fragebogen zur Kindesmisshandlung wird für geeignete Länder eingeführt. Im Idealfall sollten gemeindenahe Umfragen in national repräsentativen Stichproben mit ca. 1500 Schülern jeder Altersgruppe von den Schulen durchgeführt werden. Es wird dazu geraten, Fragebogen durch die Befragten selbst ausfüllen zu lassen, sei es auf Papier oder Tablet/Smartphone. Die Fragen sollten sowohl die Prävalenz des vorangegangenen Jahres als auch des gesamten Lebens erfassen. Eine Beobachtung der Prävalenz über längere Zeit macht regelmäßige Befragungen erforderlich.

Das Handbuch regt an, dass die Befragungen alle vier bis sieben Jahre durchgeführt werden, stellt Befragungsmethoden für Länder vor, in denen die Kinder nicht selbst befragt werden können, und stellt ethische Erwägungen zur Durchführung einer Befragung zur Kindesmisshandlung an.