Ansprache von Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO

Grundsatzrede Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor, WHO

69. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa

Kopenhagen

16. September 2019

Eure Königliche Hoheit Kronprinzessin Mary,

sehr geehrter Herr Heunicke, Präsident der 69. Tagung,

sehr geehrter Herr Baskozos, Exekutivpräsident,

sehr geehrte Frau Regionaldirektorin Dr. Jakab,

sehr geehrter Herr Prof. Rosling,

sehr geehrte Damen und Herren Minister, sehr geehrte Delegationsleiter,

sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde!

God morgen. Mit Freude bin ich nach Kopenhagen zurückgekehrt, einer Stadt, der ich mich zutiefst verbunden fühle und an die ich sehr schöne Erinnerungen habe.

Tatsächlich entstand mein Glaube an eine allgemeine Gesundheitsversorgung hier in Kopenhagen. In diesem Land hatte ich zum ersten Mal in meinem Leben, im Alter von 23 Jahren, eine Krankenversicherung.

Ich blieb damals vier Monate lang in der Stadt, aber meine Krankenversicherung war für ein Jahr gültig. Das machte mich neugierig, und ich fragte mich: Wenn sie ihren Besuchern einen Versicherungsschutz anbieten, wie sieht dann das Gesundheitssystem für dänische Bürger aus?

Dann erfuhr ich, dass alle Dänen Versicherungsschutz haben, und das brachte mich auf den Gedanken, dass eine allgemeine Gesundheitsversorgung möglich ist, und hat mich zu einem entschlossenen Befürworter dieses Konzepts gemacht.

Aber nicht nur Dänemark hat mich beeinflusst. Drei Jahre später, 1991, erwarb ich ein Masters-Diplom im Vereinigten Königreich und erlebte den NHS aus erster Hand. Ich war überrascht, als ich erfuhr, dass der NHS in der unmittelbaren Nachkriegszeit gegründet wurde, als die britische Wirtschaft darniederlag.

Das war für mich eine wichtige Lehre. Im Rahmen meines Doktoratsstudiums verbrachte ich auch einige Zeit in Schweden, was mich weiter in meinem Glauben an eine allgemeine Gesundheitsversorgung bestärkte.

Aber an Dänemark habe ich noch mehr Erinnerungen, zum Beispiel, dass es mehr Fahrräder als Autos gab – und getrennte Fahrradspuren.

Ich bin diesem Land so dankbar dafür, dass es in mir den Glauben an eine allgemeine Gesundheitsversorgung geweckt hat.

Ich danke Ihnen, Königliche Hoheit, für Ihre Unterstützung an die WHO, die Übernahme einer Vorkämpferrolle für Gesundheit und Ihre anregende Rede heute Morgen. Ich versichere Sie meiner tiefen Dankbarkeit und Hochachtung.

Ich freue mich auch, heute beim letzten Regionalkomitee meiner Schwester Zsuzsanna als Regionaldirektorin dabei sein zu können.

Unter ihrer Führung hat die Europäische Region im vergangenen Jahrzehnt große Fortschritte erzielt.

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Europäischen Region in den letzten zehn Jahren war „Gesundheit 2020“, das von den Mitgliedstaaten angenommene Rahmenkonzept zur Verbesserung gesundheitlicher Resultate und zum Abbau gesundheitlicher Benachteiligungen.

Wie Sie wissen, gibt es eine Vielzahl von Erfolgen zu feiern.

Die Lebenserwartung in der Europäischen Region nimmt weiter zu, und die Unterschiede bei der Lebenserwartung zwischen Ländern, aber auch zwischen Männern und Frauen nehmen ab.

Sowohl die Säuglingssterblichkeit als auch die Müttersterblichkeit sind gesunken.

Die vorzeitige Sterblichkeit aufgrund nichtübertragbarer Krankheiten ist rückläufig, und Sie sind auf bestem Wege, die diesbezügliche Zielvorgabe in den SDG zu erfüllen. All dies ist sehr beeindruckend. Sie geben der Welt ein gutes Beispiel, und darauf können Sie stolz sein.

Die meisten Länder verfügen jetzt über ein Konzept oder eine Strategie zur Bewältigung der Determinanten von Gesundheit und der gesundheitlichen Ungleichheiten.

Das Regionalbüro stand auch in vorderster Linie bei den Bemühungen zum Schutz der Gesundheit von Flüchtlingen und Migranten und zur Bewältigung der Bedrohung durch antimikrobielle Resistenzen.

Diese Erfolge verdienen es, gefeiert zu werden.

Und doch steht der nächste Regionaldirektor oder die nächste Regionaldirektorin – und auch Sie als Mitgliedstaaten – noch vor beträchtlichen Herausforderungen.

Denn sowohl innerhalb von als auch zwischen Ländern bestehen weiter große Ungleichgewichte.

So gibt es beispielsweise einen mehr als zehnjährigen Abstand zwischen den Ländern mit der niedrigsten und jenen mit der höchsten Lebenserwartung.

Der Tabakkonsum ist weiterhin unannehmbar hoch, und der Alkoholkonsum ist höher als in allen anderen Regionen.

Übergewicht und Adipositas sind auf dem Vormarsch.

Zahlungen aus eigener Tasche für Gesundheitsausgaben machen in über 20 Ländern mehr als 30% der Gesamthöhe der Gesundheitsausgaben aus, überwiegend aufgrund der Kosten von Arzneimitteln.

Die Impfraten in der Europäischen Region sind hoch, wobei jedoch wiederum signifikante Unterschiede bestehen.

Aufgrund einer generell niedrigen Durchimpfung in Ländern oder von Inseln mit niedriger Durchimpfung können sich Masernausbrüche schnell ausbreiten.

So verdoppelte sich im vergangenen Jahr weltweit die Zahl der gemeldeten Masernfälle gegenüber 2017, und die in diesem Jahr erreichte Fallzahl ist bereits die höchste seit 2006.

Wie Sie wissen, haben vier Mitgliedstaaten aus der Europäischen Region in jüngster Zeit ihren Status als masernfrei verloren. Dies ist nicht hinnehmbar.

Der vergangene Woche in Brüssel durchgeführte Impfgipfel war eine günstige Gelegenheit, das Engagement für die Schließung dieser Lücken zu erneuern.

Nochmals, Königliche Hoheit, danken wir Ihnen für Ihre ungeheuer wertvolle Unterstützung für Impfmaßnahmen.

Das Rahmenkonzept „Gesundheit 2020“ läuft im nächsten Jahr aus, doch seine Ziele decken sich weitgehend mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung und dem Allgemeinen Arbeitsprogramm der WHO.

Wie Sie wissen, lautet die Maxime der SDG, niemanden zurückzulassen.

Wir können es nicht hinnehmen, dass auf unserer Welt – oder in einer Region – die Reichen gesund sind und die Armen krank werden.

Unser Anspruch heißt Gesundheit für alle, nicht Gesundheit für manche.

Die vor Ihnen liegende Resolution über die Beschleunigung der Fortschritte hin zu mehr gesundheitlicher Chancengleichheit ist deshalb von zentraler Bedeutung für unseren Auftrag.

Eine starke Führung in der Gesundheitspolitik zur Verwirklichung unserer dreifachen Milliarden-Zielmarke erfordert auch ein anhaltendes politisches Engagement von Ihnen.

Die gesundheitlichen Herausforderungen, die vor Ihnen liegen, haben eines gemeinsam: sie alle machen eine Antwort erforderlich, die über den Rahmen der Gesundheitspolitik hinausgeht.

Nur allzu oft ist es, wenn die Menschen unsere Kliniken und Krankenhäuser aufsuchen, schon zu spät.

Um zu einer gesünderen Europäischen Region zu gelangen, müssen wir über den Rahmen der Gesundheitspolitik hinausgehen und uns mit den zugrunde liegenden Ursachen von Krankheit auseinanderzusetzen: die Luft, die wir atmen, die Nahrung, die wir essen, das Wasser, das wir trinken, und die Bedingungen, unter denen wir leben.

Das ist die entscheidende Stoßrichtung für die WHO im Hinblick auf unseren Umgestaltungsprozess und die von uns geschaffene Säule „gesunde Bevölkerung“.

Kein Land kann es sich leisten, einfach untätig zu bleiben und lediglich die Folgen von Tabakkonsum, Alkoholmissbrauch und Versäumnissen bei der Impfung von Kindern zu behandeln.

Wir dürfen in unseren Bemühungen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention nicht nachlassen.

Dies sind die noch unerledigten Aufgaben von „Gesundheit 2020“, und Sie müssen diese Arbeit mit Entschlossenheit fortführen: indem Sie das Problem an der Wurzel packen. Anstatt weiter Krankheiten zu verwalten, müssen wir Gesundheit fördern.

Innerhalb der Europäischen Region spielt die Zusammenarbeit mit den Parlamenten im Gesundheitsbereich eine besonders wichtige Rolle.

Auf der Tagung der Interparlamentarischen Union im kommenden Monat in Serbien erwarten wir die Annahme einer Resolution über allgemeine Gesundheitsversorgung.

Zur Schaffung der gesetzlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für die Förderung von Gesundheit ist die Sicherung der Unterstützung durch die Parlamente entscheidend.

Im vergangenen Jahr kamen in Astana die Länder der Welt zusammen, um ihr Bekenntnis zur primären Gesundheitsversorgung als der Grundlage für eine allgemeine Gesundheitsversorgung zu erneuern.

Die in der nächsten Woche stattfindende Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf hoher Ebene über die allgemeine Gesundheitsversorgung wird sich diesem Ruf anschließen.

Die sekundäre und tertiäre Gesundheitsversorgung ist natürlich ebenfalls ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gesundheitssystems, doch je mehr wir ihre Inanspruchnahme verhindern oder verzögern können, desto besser. Die primäre Gesundheitsversorgung ist von zentraler Bedeutung.

Der Tagesordnungspunkt über den beschleunigten Ausbau der primären Gesundheitsversorgung ist eine hervorragende Maßnahme hin zur Umsetzung politischer Entschlossenheit in konkrete politische Vorschläge.

Die zehn Beschleuniger decken ein breites Spektrum evidenzbasierter Interventionen ab, die die Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen erhöhen und die gesundheitlichen Resultate verbessern können.

Aus meiner Sicht ist es erfreulich, dass jeder von diesen Beschleunigern von „digitalen Zeigern“ begleitet wird, die den Einsatz moderner Technologien zur Umsetzung der Beschleuniger erläutern.

Die digitale Gesundheit ist ein zentrales Anliegen für die WHO im Rahmen unseres Umgestaltungsprozesses.

Wir alle wissen, dass die Zukunft der Gesundheit digital ist, und wir wünschen uns, dass die WHO hier ihrer Zeit voraus ist.

Künstliche Intelligenz und digitale Technologien verändern die Art und Weise, in der Gesundheitsleistungen entlang des gesamten Kontinuums der Versorgung erbracht werden.

Der WHO kommt eine einzigartige Rolle dabei zu, die Länder darüber zu beraten, wie sie sich die Möglichkeiten digitaler Technologien optimal zunutze machen und es mit Hilfe geeigneter Rechtsvorschriften vermeiden können, in Fallen zu geraten.

Deshalb hat die WHO eine neue Abteilung für digitale Gesundheit geschaffen, um unsere Rolle bei der Bewertung digitaler Technologien auszuweiten und die Länder bei Entscheidungen über ihre Einbeziehung und Regulierung sowie über Prioritätensetzung zu unterstützen.

Die Nutzung der Möglichkeiten digitaler Technologien für die Gesundheit ist von überragender Bedeutung.

Doch der beste Aktivposten, den wir zur Verbesserung der Gesundheit der Menschen haben, sind die Menschen selbst.

Manche Menschen haben nur selten mit dem Gesundheitssystem zu tun. Trotzdem treffen sie Tag für Tag eine Vielzahl von Entscheidungen, die gewisse Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben.

Wir müssen die Menschen dazu befähigen, zu aktiven Teilnehmern in Bezug auf ihre eigene Gesundheit zu werden, anstatt nur passive Leistungsempfänger zu sein.

Bei vielen der gesundheitlichen Herausforderungen, vor denen Sie stehen – Tabak- und Alkoholkonsum und Impfmaßnahmen –, lassen sich Fortschritte erzielen, indem den Menschen die Informationen an die Hand gegeben werden, die sie für gesundheitsförderliche Entscheidungen benötigen.

Der Fahrplan für die Europäische Region zur Förderung von Gesundheitskompetenz ist ein hervorragender erster Schritt, und ich freue mich schon auf den Aktionsplan in der nächsten Phase. Ich halte dies für eine gute Initiative.

Doch die Mitgliedstaaten brauchen keinen Fahrplan oder Aktionsplan, um tätig zu werden.

Vielmehr werden in dem Fahrplan eine Reihe von Fallbeispielen aus Ländern geschildert, die zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz selbst die Initiative ergriffen haben.

Die WHO steht bereit, um zusammen mit allen Mitgliedstaaten Initiativen zu entwickeln und umzusetzen, die den Menschen die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übertragen. Das Gebot heißt Bürgernähe.

Eure Königliche Hoheit, Exzellenzen, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde!

Die WHO strebt eine gesündere, sicherere und chancengerechtere Europäische Region an.

Wir sind entschlossen, zu der Organisation zu werden, die Sie brauchen.

Seit unserem letzten Zusammentreffen haben die Regionaldirektoren und ich energisch darauf hingearbeitet, die WHO allmählich zu einer beweglichen Organisation zu machen, die reibungslos auf allen drei Ebenen eine Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung anstrebt. Deshalb habe ich auch Zsuzsanna von hier abgeworben!

Nun haben wir einen neuen Programmhaushalt, der auf das Allgemeine Arbeitsprogramm ausgerichtet ist.

Zur Erstellung dieses neuen Haushalts haben wir unseren Planungsprozess auf den Kopf gestellt, sodass nun die Bedürfnisse der Länder die Arbeit des Hauptbüros und der Regionen bestimmen.

Zum ersten Mal in unserer Geschichte haben alle drei Ebenen der Organisation gemeinsam festgelegt, was das Hauptbüro im kommenden Zweijahreszeitraum erreichen soll.

So haben wir jetzt eine Liste von über 300 konkreten „globalen Gütern im Bereich öffentliche Gesundheit“, den fachlichen Instrumenten, die für Fortschritte bei der Verwirklichung der dreifachen Milliarden-Zielmarke benötigt werden. Sie kamen allesamt von der Basis.

Doch wir verändern nicht nur die Inhalte, sondern auch die Art und Weise unseres Handelns.

In unserem neuen Betriebsmodell werden die drei Ebenen der Organisation besser aufeinander abgestimmt. Es wird uns auch in die Lage versetzen, wirksamer und effizienter miteinander zu arbeiten.

Wir planen gemeinsam, wie wir optimal auf die Verwirklichung der Prioritäten der Länder hinarbeiten können.

Wir bemühen uns nach Kräften darum, die WHO zu einer ergebnisorientierten Organisation zu machen und diese Ergebnisse vor allem auf der Ebene der Länder zu erreichen.

Zu unseren wichtigsten Prioritäten gehört es, dafür zu sorgen, dass jeder einzelne Bedienstete der WHO einen Bezug zwischen seiner Tätigkeit und den Prioritäten der Organisation herstellen kann.

So können heute 75% der Mitarbeiter einen Bezug zwischen ihrer alltäglichen Arbeit und dem Allgemeinen Arbeitsprogramm herstellen, während es Anfang des Jahres nur 47% waren.

Wir sind auch entschlossen, die Vielfalt innerhalb der gesamten Organisation zu erhöhen. Dabei haben wir schon einige schnelle Zugewinne erzielt.

So haben wir damit begonnen, 13 neue oder neu gestaltete Prozesse durchgehend einzuführen, um die Art und Weise, in der wir unsere Arbeit erledigen, zu vereinheitlichen und zu optimieren: von der Art der Ausarbeitung von Normen und Standards über die Planung und Überwachung der Umsetzung und der Ergebnisse bis hin zu den Bereichen Personalanwerbung, Beschaffung und Öffentlichkeitsarbeit.

Und wir haben unsere Pläne für den Aufbau einer WHO-Akademie angekündigt, einer weitreichenden Initiative, die weltweit das Lernen im Gesundheitsbereich revolutionieren und Gesundheitsfachkräfte für die Umsetzung von Normen und Standards der WHO schulen soll. Wir sind zuversichtlich, dass die Akademie in der globalen Gesundheitspolitik Entscheidendes bewirken wird.

Die diesbezügliche Vereinbarung wurde mit seiner Exzellenz Präsident Macron unterzeichnet, und die Akademie wird ihren Sitz in Lyon haben.

Exzellenzen, sehr geenrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde!

Für die kommenden zwölf Monate gebe ich Ihnen drei Herausforderungen mit auf den Weg.

Erstens: Ansetzen an den Grundursachen von Krankheit.

Unsere Aufgabe als Experten im Bereich der öffentlichen Gesundheit besteht nicht einfach darin, ein Gesundheitssystem zu führen, sondern auch darin, Nationen und Gesellschaften aufzubauen, in denen die Gesundheit florieren kann.

Dazu müssen wir eine aktive Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen in den Ressorts Finanzen, Handel, Landwirtschaft, Energie, Verkehr und Industrie pflegen. Wir müssen an den zugrunde liegenden Ursachen ansetzen und Gesundheit fördern. Wir dürfen nicht weiter Krankheiten verwalten.

Zweitens: Bekenntnis zur Stärkung der Gesundheitskompetenz.

Wie bereits gesagt, sind unser größter Aktivposten beim Schutz der menschlichen Gesundheit die Menschen selbst – und da bewegen Sie sich in die richtige Richtung.

Wenn Menschen über genaue und zuverlässige Informationen verfügen, werden sie damit in die Lage versetzt, Entscheidungen zu treffen, die ihrer eigenen Gesundheit und der ihrer Familien und Gemeinschaften zugute kommen.

Drittens: Vorrangige Behandlung der primären Gesundheitsversorgung.

Ein Großteil der Herausforderungen, vor denen Sie stehen, sind auf der Ebene der primären Gesundheitsversorgung zu bewältigen.

Denn in der primären Gesundheitsversorgung wird Gesundheit gefördert und werden Krankheiten verhindert. Wenn jeder in der Bevölkerung Zugang zu einer hochwertigen primären Gesundheitsversorgung hat, dann führt das zu einem Abbau von Ungleichheiten und einer Verbesserung gesundheitlicher Resultate.

Wie in der Erklärung von Astana bekräftigt, bildet die primäre Gesundheitsversorgung das Fundament für die Verwirklichung einer allgemeinen Gesundheitsversorgung.

Die nächste Woche in New York stattfindende Tagung der Vereinten Nationen auf hoher Ebene über allgemeine Gesundheitsversorgung ist eine großartige Chance, das Engagement der Politik für die primäre Gesundheitsversorgung zu sichern.

Dazu hoffen wir auf Unterstützung von möglichst vielen ihrer Staats- und Regierungschefs.

Zum Abschluss, meine Schwester Zsuzsanna, einen herzlichen Glückwunsch zu zehn Jahren im Dienste der Menschen in der Europäischen Region. Du hast so viel erreicht, auf das Du stolz sein kannst, und hinterlässt das Regionalbüro Deinem Nachfolger oder Deiner Nachfolgerin in gutem Zustand.

Ich habe es sehr genossen, innerhalb der Global Policy Group mit Dir zusammenzuarbeiten, und freue mich außerordentlich darüber, diese Zusammenarbeit mit Dir auch in Deiner neuen Rolle als Stellvertretende Generaldirektorin fortsetzen zu können.

Europas Verlust ist der Welt Gewinn. Ich weiß auch, dass die Mitgliedstaaten Zsuzsanna geprägt haben. Sie selbst und Sie, die Mitgliedstaaten, haben dazu beigetragen, sie zu dem zu machen, was sie heute ist.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Regionaldirektor oder der neuen Regionaldirektorin. Vor ihnen liegt ein hartes Stück Arbeit!

Brüder und Schwestern, ich danke euch für euer Engagement und eure Unterstützung.

Ich wünsche euch eine fruchtbare Tagung – ein weiterer Schritt hin zur Erfüllung unseres Auftrags: Verbesserung der Gesundheit, Sicherheit für die Welt, Hilfe für die Schwächsten.

Thank you so much. Vielen Dank. Merci beaucoup. Spasiba. Muchas gracias. Tak skal du have.